Erfahrungen & Bewertungen zu Lektorin Christine Rödl

Dein Manuskript ist bereit für das Lektorat? Und jetzt stehst du vor der Frage: Wie genau fragt man ein Lektorat an? Wie läuft das ab? In diesem Blogbeitrag verrate ich dir alles, was du wissen musst, um ein Lektorat anzufragen.

Da sich der Vorgang von Lektor:in zu Lektor:in ein wenig unterscheiden kann, empfehle ich dir grundsätzlich immer einen Blick auf die Website deine:r Wunschlektor:in zu werfen. Die Vorgehensweise wird aber vermutlich ähnlich zu meiner sein, die ich dir hier zeige.

Der erste Schritt, um ein Lektorat anzufragen? Schreibe eine Nachricht an deine:n Lektor:in. Bei mir geht das entweder über das Kontaktformular auf meiner Website, per E-Mail, Discord oder Social Media.

Erzähle in deiner Nachricht kurz, worum es in deiner Geschichte geht, für wann du einen Termin benötigst, welchen Umfang dein Manuskript hat und welche Leistung du gerne buchen möchtest.

Hast du direkt zu Beginn Fragen oder soll im Lektorat auf etwas besonders Wert gelegt werden, kannst du das hier schon angeben.

Checkliste: Lektorat richtig anfragen

Damit dir dein:e Lektor:in ein Angebot erstellen kann, braucht sie eine ganze Reihe an Informationen von dir und deiner Geschichte. Damit du keine davon vergisst, habe ich hier eine Checkliste für dich:

  • Kurze Inhaltsangabe
  • Genre und Zielgruppe
  • Wunschtermin für das Lektorat
  • Umfang des Manuskripts in
    • Zeichen (inkl. Leerzeichen)
    • oder Normseiten (à 1.500 Zeichen)
  • Textprobe von 10 Normseiten
  • Deinen Namen und deine Adresse
  • Anzahl gewünschter Lektoratsdurchgänge

Falls du eine davon vergisst, ist das nicht schlimm. Dein:e Lektor:in fragt schon nach, keine Sorge.

Richtige Lektor:in finden

Mittlerweile gibt es sehr viele freie Lektor:innen auf dem Markt. Und leider auch ein paar schwarze Schafe. Damit du nicht versehentlich an ein solches gerätst, solltest du bei deiner Wahl folgende Dinge überprüfen:

Zertifizierung als Lektor:in

Hat der Lektor/die Lektorin deiner Wahl eine Weiterbildung oder Ausbildung vorzuweisen? Zum Beispiel in Form eines Zertifikats von der Akademie der deutschen Medien (ADM) oder von Juri Pavlovic (Textehexe)?

Ich habe meine Weiterbildung beispielsweise bei Juri Pavlovic gemacht. Mein Zertifikat findest du hier.

Mitgliedschaft im VFLL

Der Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren e. V. nimmt nur Lektor:innen auf, die eine entsprechende Weiterbildung und Berufserfahrung nachweisen können. Unter www.lektoren.de kannst du überprüfen, ob dein:e Wunschlektor:in Mitglied des Verbands und somit vertrauenswürdig ist.

Auch ich bin Mitglied im VFLL. Meinen Eintrag als Lektorin findest du hier.

Probelektorat

Damit dir die Entscheidung leichter fällt, bieten viele Lektor:innen (wie ich) ein Probelektorat an. Hier wird der Anfang deines Manuskripts lektoriert, damit du einen Einblick in die Arbeitsweise der Lektor:innen bekommst.

Bei mir umfasst das Probelektorat 5 Normseiten für 50 €. Buchst du anschließend ein Gesamtlektorat für dein Manuskript, verrechne ich die Kosten für das Probelektorat damit.

Offene Fragen klären

Im nächsten Schritt werden offene Fragen geklärt. Einmal die Fragen, die dich beschäftigen, aber auch die, die für ein Angebot noch geklärt werden müssen. Wie diese Fragen geklärt werden, kommt auf dich und deine:n Lektor:in an.

Bei mir hast du die Wahl: Entweder führen wir einen kostenfreien Videocall oder wir klären die Einzelheiten per E-Mail. Gemeinsam finden wir hier außerdem heraus, welche Leistungen für dich und dein Manuskript die richtigen sind. Ein Lektorat mit einem oder zwei Durchgängen? Ein Probelektorat? Ein Coaching? Oder etwas ganz anderes?

Kleiner Tipp: Frage direkt zu Beginn, mit welcher Software dein:e Lektor:in arbeitet und in welchem Dateiformat du ihr später das Manuskript schicken musst.

Individuelles Angebot für dein Lektorat

Sind alle Fragen geklärt, schickt dir dein:e Lektor:in ein individuelles Angebot zu. Du entscheidest in Ruhe, ob du das Angebot annehmen willst oder nicht.

Falls du etwas an dem Angebot nicht verstehst oder neue Fragen auftauchen, zögere nicht, diese zu stellen. Auch an diesem Punkt kannst du noch um ein Probelektorat bitten, wenn du es zuvor noch nicht getan hast.

Angebot der Lektor:in annehmen

Nimmst du das Angebot an, werden die letzten Fragen geklärt und der Vertrag fix gemacht. Damit dir deinen Wunschtermin niemand mehr wegnehmen kann, wird dein Lektoratsslot im Kalender reserviert. Damit das aber so bleibt, musst du in der Regel eine Anzahlung für dein Lektorat leisten. Den Rest der Rechnung überweist du dann bei Erhalt des lektorierten Manuskripts.

Jetzt musst du nur noch zum vereinbarten Termin dein Manuskript an deine:n Lektor:in schicken. Und zwar in dem Format, das ihr besprochen habt.